Datenschutzerklärung

Wir haben diese Datenschutzrichtlinie (Version 04.07.2019-121162014) erstellt, um Ihnen gemäß den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 und des Datenschutzgesetzes (DSG) zu erläutern , welche Informationen wir sammeln. Wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Website haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, aber wir haben versucht, die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu gestalten.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heute Websites besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch erstellt und gespeichert, auch auf dieser Website. Wenn Sie unsere Website so wie sie ist besuchen, speichert unser Webserver (Computer, auf dem diese Website gespeichert ist) automatisch Daten wie: •die Adresse (URL) der Website, die Sie besuchen •Browser und Browserversion •das verwendete Betriebssystem •die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL) •Der Hostname und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus auf das Gerät zugegriffen wird •Datum (und Uhrzeit in Dateien (Webserver-Logfiles). Webserver-Protokolldateien werden in der Regel zwei Wochen lang gespeichert und dann automatisch gelöscht. Wir geben diese Informationen nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass sie im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens angezeigt werden. Die Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) besteht darin, dass ein berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Website durch die Erfassung von Webserver- Protokolldateien zu ermöglichen.

Integration von Vimeo-Videos

Der Videoinhalt von alpclips.com wird auf die Vimeo-Videoplattform (Vimeo, Inc. 555 West, 18. Straße, New York, New York 10011) hochgeladen und dann in diese Website eingebettet. Das Abspielen dieser Videos auf der Website bedeutet, dass die Anbieter solcher Inhalte (in diesem Fall Vimeo) die IP- Adresse der Benutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie den Inhalt nicht an den Browser des jeweiligen Benutzers senden. Die IP-Adresse wird daher für die Darstellung dieses Inhalts benötigt. Wir bemühen uns, nur Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse nur für die Bereitstellung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keine Kontrolle darüber, wenn die Dritten die IP-Adresse angeben, z. B. zu statistischen

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, um Ihnen das Verständnis der folgenden Datenschutzerklärung zu erleichtern.

Was genau sind Cookies?

Verwenden Sie immer einen Browser, wenn Sie im Internet surfen. Bekannte Browser sind Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden als Cookies bezeichnet. Eines kann nicht abgetan werden: Cookies sind wirklich nützliche Helfer. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP- Cookies, da es andere Cookies für andere Anwendungen gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner gespeichert, dem „Gehirn“ Ihres Browsers. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Beim Definieren eines Cookies müssen auch ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern bestimmte Benutzerdaten über Sie, z. B. Sprach- oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, gibt Ihr Browser die “benutzerbezogenen" Informationen an unsere Website zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre übliche Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei. In anderen Fällen wie Firefox werden alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter- Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, und Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist einzeln auszuwerten, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Die Ablaufzeit eines Cookies variiert ebenfalls zwischen einigen Minuten und einigen Jahren. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen von Ihrem PC zugreifen. Beispielsweise können Cookie-Daten folgendermaßen aussehen: •Name: _ga •Ablaufzeit: 2 Jahre •Verwendung: Differenzierung der Website-Besucher •Beispielwert: GA1.2.1326744211.152121162014 Ein Browser sollte die folgenden Mindestgrößen unterstützen: •Ein Cookie sollte mindestens 4096 Bytes enthalten können •Pro Domain sollten mindestens 50 Cookies gespeichert werden •Insgesamt sollten mindestens 3000 Cookies gespeichert werden

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage, welche Cookies wir insbesondere verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzrichtlinie erläutert. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Es gibt 4 Arten von Cookies:

Absolut notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionalität der Website sicherzustellen. Diese Cookies werden beispielsweise benötigt, wenn ein Benutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Websites weiter surft und später zur Kasse geht. Diese Cookies löschen den Warenkorb nicht, auch wenn der Benutzer sein Browserfenster schließt.

Funktionscookies

Diese Cookies sammeln Informationen über das Benutzerverhalten und darüber, ob der Benutzer Fehlermeldungen erhält. Darüber hinaus messen diese Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website in verschiedenen Browsern.

Gezielte Cookies

Diese Cookies sorgen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden gespeicherte Speicherorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Advertising Cookies

Diese Cookies auch Cookies genannt Targeting. Sie werden verwendet, um dem Benutzer maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen. Dies kann sehr praktisch, aber auch sehr ärgerlich sein. Normalerweise werden Sie beim ersten Besuch einer Webseite gefragt, welchen dieser Cookie-Typen Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Sie entscheiden selbst, wie und ob Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder von welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen und nur teilweise zu genehmigen oder zu deaktivieren. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie die Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, finden Sie diese in Ihren Browsereinstellungen: Chrome: Löschen, aktivieren und verwalten Sie Cookies in Chrome Safari: Verwalten Sie Cookies und Site-Daten mit Safari Firefox: Löschen Sie Cookies, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies haben möchten, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer darüber informiert, wann ein Cookie gesetzt werden soll. Sie können also mit jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen oder nicht. Die Vorgehensweise variiert je nach Browser. Es ist am besten, wenn Sie Google bei einem Chrome-Browser nach “Chrome-Cookies" oder “Cookies deaktivieren" durchsuchen oder das Wort “Chrome" durch den Namen Ihres Browsers ersetzen, z. B. Edge, Firefox, Safari out.

Was ist mit meiner Privatsphäre?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Es heißt, dass die Speicherung von Cookies die Zustimmung des Website-Besuchers (dh Sie) erfordert. Innerhalb der EU-Länder gibt es jedoch immer noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Leitlinien. In Österreich erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie jedoch in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und sich nicht vor technischer Dokumentation scheuen möchten, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265 , die Anforderung von Kommentaren der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Namen „HTTP State“ Managementmechanismus “.

Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere personenbezogene Daten im Rahmen der Übermittlung eines Formulars, werden von uns zusammen mit der Uhrzeit und der IP-Adresse jeweils angegeben Verwendungszweck, sicher aufbewahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur zur Kommunikation mit Besuchern, die ausdrücklich um Kontakt bitten, und zur Verarbeitung der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht ohne Zustimmung weitergeben, können jedoch nicht ausschließen, dass sie im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens angezeigt werden. Wenn Sie uns personenbezogene Daten außerhalb dieser Website per E-Mail senden, können wir keine sichere Übertragung und keinen sicheren Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen, niemals vertrauliche Informationen per E-Mail zu senden. Rechtsgrundlage nach Artikel 6 Absatz 1a der DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) ist, dass Sie uns der Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten zustimmen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – eine informelle E-Mail ist ausreichend, unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Rechte gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung

Nach den Bestimmungen der DSGVO und des Österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) haben Sie folgende Rechte: •Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO) •Widerrufsrecht („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO) •Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) •Recht auf Benachrichtigung – Verpflichtung zur Benachrichtigung im Zusammenhang mit der Korrektur oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO) •Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) •Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO) •Recht, keiner Entscheidung zu unterliegen, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profilerstellung – beruht (Artikel 22 DSGVO) Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzgesetz verstößt oder Ihre Datenschutzansprüche anderweitig verletzt wurden, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, die in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Website Sie unter https: //www.dsb.gv.at/

Bewertung des Besucherverhaltens

In den folgenden Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs auf dieser Website auswerten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können aus Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen. Weitere Informationen zur Auswertung der Besuchsdaten finden Sie in den folgenden Datenschutzbestimmungen.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https, um Daten sicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technologiedesign Artikel 25 Absatz 1 DSGVO ). Durch die Verwendung von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll für die sichere Datenübertragung über das Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten gewährleisten. Sie bestätigen die Verwendung dieser Sicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol in der oberen linken Ecke des Browsers und die Verwendung des Schemas https (anstelle von http) als Teil unserer Internetadresse.

Google Maps-Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden Google Maps von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Website. Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ können Sie sehen, welche Daten Google sammelt und wofür diese Daten verwendet werden . Quelle: Erstellt mit dem Datenschutzgenerator der Online-Marketing-Agentur AdSimple.at in Zusammenarbeit mit raumdirekt.com

Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen